Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Praxis für Psychologie und Psychotherapie in Korneuburg (Niederösterreich). Diagnostik und Behandlung von Patient:innen mit unterschiedlichen psychischen Störungen und Leidenszuständen (z.B. Angststörungen, Depression). Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Paare, Familien.
Forschung zu verschiedenen Themen der Klinischen Psychologie, Entwicklungspsychologie, Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychosomatik (z.B. Evaluation stationärer Behandlung psychischer Erkrankungen, Psychosomatische Rehabilitation, psychosoziale Versorgungsforschung, Sozial-kognitive Fertigkeiten, Traumatische Erfahrungen).
Lehrveranstaltungen im Bereich der Klinischen- u. Entwicklungspsychologie (z.B. Psychologische-psychotherapeutische Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter).
Praxis für Psychologie und Psychotherapie in Korneuburg und Bisamberg (Niederösterreich). Diagnostik und Behandlung von Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen, Paaren oder Familien mit unterschiedlichen psychischen Störungen und Leidenszuständen, wie z.B. Depression, Angst, Burnout, emotional belastenden Lebensereignissen (z.B. Trauer, Scheidung/Trennung), Beruflicher- und Alltagsstress, Beziehungskonflikten, Schwierigkeiten in der Familie, Elternberatung im Umgang mit emotionalen und/oder Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen, etc.
Mehrjährige praktische Ausbildungen und Erfahrungen im Bereich der Klinischen Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie. Als Klinischer- und Gesundheitspsychologe sowie als Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in die entsprechenden Listen des Bundesministeriums für Gesundheit eingetragen. Mehrjährige praktische Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesen und psychologischen-psychotherapeutischen Beratungseinrichtungen. Außerdem im Bereich der Kinder-, Jugendlichen- und Familienpsychologie/Psychotherapie mehrere postgraduelle Weiterbildungen.
Langjährige Forschungstätigkeit im Bereich der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie, insbesondere im Zusammenhang mit sozial-kognitiver und emotionaler Entwicklung. Seit einigen Jahren auch Forschung zu innovativen Ansätzen zur Behandlung und Prävention von psychischen Gesundheitsprobleme. Aktuelle Forschung im Bereich der stationären multiprofessionellen Therapie sowie psychiatrischen / psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen.
Langjährige wissenschaftliche Tätigkeit an verschiedenen Universitäten in Österreich, Deutschland, England und USA, u.a. an der Harvard University. Seit 2010 Habilitation im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2019 Professor für Klinische Psychologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität. Neben Lehre in Grundlagenfächern, wie Allgemeine Psychologie, Statistik und Methodenlehre, vor allem Lehre in Entwicklungspsychologie und klinischer Psychologie (z.B. "Psychologisch-psychotherapeutische Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter"). Außerdem Betreuung zahlreicher Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten und einiger Dissertationen.
in Bisamberg
Korneuburgerstrasse 6
2102 Bisamberg
Ordinationszeiten: nach Tel.-Voranmeldung
1999
Sponsion, Universität Salzburg, Psychologie
Diplomarbeit: Theory of Mind und Kontrafaktisches Denken
2003
Promotion, Universität Salzburg, Psychologie
Dissertation: Children’s Understanding of Points of View: Belief and Sortals
2010
Habilitation "venia legendi", Universität of München, Psychologie
Habilitation: Theory of mind and linguistic development: From basic research to implications for clinical and educational psychology
2013-dato
Eingetragener Klinischer Psychologe, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9231
2013-dato
Eingetragener Gesundheitspsychologe, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9202
2015-dato
Eingetragener Psychotherapeut, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9326
1999-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc), Fachbereich für Psychologie,
Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
2002-2003
Marie-Curie Fellow, School of Psychology,
University of Nottingham, Nottingham, UK
2003-2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Fachbereich für Psychologie,
Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
2005-2006
Assistant Professor, Department of Psychology,
University of Southern Mississippi, Long Beach, MS, USA
2006-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Institut für Psychologie,
Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
2008-2009
Wissenschaftlicher Oberrat, Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
2009-2011
Erwin Schrödinger Fellow, Department of Psychology
Harvard University, Cambridge, MA, USA
2011-2014
Professor für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (§99), Fakultät für Psychologie, Universität Wien
2014-dato
Privat Dozent, Fakultät für Psychologie u. Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
Professor, Adjunct Faculty, University of Nicosia-Austria
Wien, Österreich
Freiberufliche Tätikgeit, Psychologe und Psychotherapeut
Praxis für Psychologie und Psychotherapie, Wien und Korneuburg
2016-dato
Wissenschaftlicher Leiter Psychosomatisches Zentrum Waldviertel (PSZW)
Kliniken Eggenburg u. Gars am Kamp, Eggenburg u. Gars am Kamp, Österreich
1997
Praktikum, Kinderkrankenhaus, Schwarzach, Österreich
1998
Praktikum, Familienberatungsstelle des Landes Salzburg, Salzburg, Österreich
1999
Psychotherapeutisches Propädeutikum
2000-2001
Zivildienst: Magistrat der Stadt Salzburg, Kindergartenabteilung,
Betreuung psychisch und physisch beeinträchtigter Kinder
2001-2002
Curriculum Klinische- und Gesundheitspsychologie, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, Salzburg, Österreich
2004
Praktikum, Kinderschutzzentrum Salzburg, Salzburg, Österreich
2005-2006
Clinical Psychological Services, University of Southern Mississippi, MS, USA
2012
MATCH-ADTC Training, Harvard University, Cambridge, MA, USA
Postgraduelle Fortbildung, Modularer Therapieansatz für Kinder mit Angst, Depression, Trauma oder Verhaltensauffälligkeiten
2012-2015
Psychotherapeutisches Fachspezifikum, Institut für Verhaltenstherapie/ Arbeitskreis für Verhaltensmodifikation (AVM), Salzburg u. Wien, Österreich
2013-dato
Eingetragener Klinischer Psychologe, BMG, Eintragungsnummer: 9231
Eingetragener Gesundheitspsychologe, BMG, Eintragungsnummer: 9202
2015-dato
Eingetragener Psychotherapeut, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9326
2014-dato
Freiberufliche Tätikgeit, Psychologe und Psychotherapeut
Praxis für Psychologie und Psychotherapie, Wien und Korneuburg/Bisamberg
2014
MAP Training, University of California, Los Angeles, Los Angeles, CA, USA
Postgraduelle Fortbildung, Evidenz-basierter Therapieansatz für Kinder, Jugendliche und Familien (alle DSM-IV Störungsbilder und Problembereiche)
KPMT Training, Yale University, New Heaven, CO, USA
Postgraduelle Fortbildung, Evidenz-basierter Therapieansatz (Elterntraining) für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensproblemen
Perner, J., Stummer, S., Sprung, M., & Doherty, M. (2002). Theory of mind finds its Piagetian perspective: Why alternative naming comes with understanding belief. Cognitive Development, 17, 1451-1472.
Perner, J., Sprung, M., Zauner, P., & Haider, H. (2003). Want-that is understood well before say-that, think-that, and false belief: A test of de Villiers’s linguistic determinism on German-speaking children. Child Development, 74 (1), 179-188.
Sprung, M., & Doherty, M.(2004). Young children's understanding of perception and false belief: Hiding objects from others. Proceedings of the Third International Conference on Development and Learning. La Jolla, CA: Salk Institute and UCSD.
Perner, J., Sprung, M, & Steinkogler, B. (2004). Counterfactual conditionals and false belief: A developmental dissociation. Cognitive Development, 19 (2), 179-201.
Perner, J., Zauner, P., & Sprung, M. (2005). What does “that” have to do with points of view? Conflicting desires and “want” in German. In J.W.Astington & J.Baird (Eds.), Why language matters for theory of mind. Oxford: Oxford University Press.
Sprung, M., Perner, J., & Mitchell, P.L. (2007). Opacity and discourse referents: Object identity and object properties. Mind & Language, 22 (3), 215-245.
Sprung, M. (2008). Unwanted intrusive thoughts and cognitive functioning following Hurricane Katrina. Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology, 37(3), 575-587.
Sprung, M. (2010). Clinically relevant measures of children’s theory of mind and knowledge about thinking: Non-standard and advanced measures. Child and Adolescent Mental Health, 15 (4), 204-216.
Sprung, M., & Harris, P.L. (2010). Intrusive thoughts and young children’s knowledge about thinking following a natural disaster. Journal of Child Psychology and Psychiatry. 51 (10), 1115-1124.
Achenbach, T.M., Sprung, M., & Leyrer, J. (2012). Kurzes Problemscreening für Kinder- und Jugendlichen im Alter von 6-18 Jahren – Kinder-/Jugendlichen, Eltern und LehrerInnen Version. Translation of Brief Problem Monitor – Youth, Caregiver and Teacher Form for ages 6-18. ASEBA, University of Vermount & University of Vienna.
Achenbach, T.M., Sprung, M., Leyrer, J., & Schmitz, N. (2013). Selbstbeurteilungsfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (German for Austria). Translation of Youth Self Report for ages 11-18. ASEBA, University of Vermount & University of Vienna.
Leyrer, J., Sprung, M., Bromley, M., Homer, B., Hofmann, A., Scharl, J., Was, V., Bellmore, I., Pühringer, S., Stapfer, P., Mehryar, A., Steindl, B., Kuczwara, J., Hayward., E., & Plass, J. (2013). Entwicklung von Computerspielen zur Förderung der exekutiven Funktionen und des Emotionsverständnisses. In Mitgutsch, K., Klimmt, C., & Rosenstingl, H. Game Over. Was Jetzt? Proceedings of the Vienna Games Conference 2012: Future and Reality of Gaming. Vienna: Braumüller Verlag
Chorpita, B.F., Weisz, J.R., Müller, I., & Sprung, M. (2014). Modularer Therapieansatz für Kinder mit Angst, Depression, Trauma oder Verhaltensauffälligkeiten. Translation of MATCH-ADTC: Modular Approach to Therapy for Children with Anxiety, Depression, Trauma, or Conduct Problems. Satellite Beach, FL: Practice Wise.
Vacca, R., Bromley, M., Leyrer, J., Sprung, M., & Homer, B. (2014). Emotional Health Games. In International Game Designers Association, Learning and Education Games Handbook. New York: ETC Press.
Kayali, F., Peters, K., Reithofer, A., Mateus-Berr, R., Lehner, Z., Martinek, D., Sprung, M., Silbernagl, S., Wölfle, R., Lawitschka, A., Hlavacs, H. (2014). A Participatory Game Design Approach for Children After Cancer Treatment. Advances in Computer Entertainment (Workshops), Article No. 16.
Schrammel, A., Hlavacs, H., Sprung, S., Müller, I., Mersits, M., Eicher, C., Schmitz, N. (2014). Mind Book - A Social Network Trainer for Children with Depression. Games and Learning Alliance, 152-162
Schweiger, N., Meusburger, K., Hlavacs, H., Sprung, S. (2014). Jumru 5s - A Game Engine for Serious Games. Serious Games Development and Applications, 107-118
Kayali, F., Peters, P., Kuczwara, J., Reithofer, A., Martinek, D., Wölfle, R., Mateus-Berr, R., Lehner, Z., Silbernagl, M., Sprung, M., Lawitschka, A., Hlavacs, H. (2015). Participatory Game Design for the INTERACCT Serious Game for Health. Serious Games, 13-25.
Göbl, B., Hlavacs, H., Hofer, J., Müller, I., Müllner, H., Schubert, C., Spallek, H.H., Rybka, C., Sprung, M. (2015). MindSpace: A Cognitive Behavioral Therapy Game for Treating Anxiety Disorders in Children. International Federation for Information Processing, 463-468
Ebesutani, C., Fierstein, M., Viana, A., Trent, L., Sprung, M., & Young, J. (2015, March). The role of loneliness in the relationship between anxiety and depression in clinical and school-based youth. Psychology in the Schools, 223-234.
Hofmann, S. G., Doan, S. N., Sprung, M., Wilson, A., Ebesutani, C., Andrews, L. A., Curtiss, J. & Harris, P. L. (2016). Training children’s theory-of-mind: A meta-analysis of controlled studies. Cognition, 150, 200-212.
Truffer Summhammer, M., Schulten, A., Sprung, M, Kaiser, E., & Riffer, F. (2016). Psychosomatische Zentrum Waldviertel. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 14 (2), 97-100.
Wöber, C., Waigl, F., Kropfmüller, H., Fellinger, B., Sprung, M., Kaiser, E., & Riffer, F. (2016). Mosaiktherapie: Ganzheitliche stationäre Behandlung von chronischen Schmerzen. Ärzte Woche, 2016(30.06), 30-31.
Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L., & Fellinger, B. (2016). Psychosomatik im Zentrum: Jubiläumskongress des PSZW – Klinik Eggenburg. Trauma –Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 14(3), 100–101
Truffer Summhammer, M., Schulten, A., Sprung, M., Kaiser, E., & Riffer, F. (2016). Spectrum Psychiatrie, 4, 14-17.
Riffer, F., Streibl, L., Sprung, M., Kaiser, E., & Riffer, L. (2016). Veränderungen und Unterschiede in der Herzratenvariabilität (HRV) von Patienten einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik. Neuropsychiatrie, Published online: 09 November 2016. DOI 10.1007/s40211-016-0204-z
Hayward, E. O., Homer, B. D. & Sprung, M. (in press). Developmental trends in flexibility & automaticity of social cognition: a continuous measure of theory of mind. Child Development.
Sprung, M. (im Druck). Die Rolle der kindlichen Theory of Mind für die Diagnose und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. In F. Riffer, E. Kaiser, M. Sprung und L. Streibl (Hrsg.), Psychosomatik im Zentrum: Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Wien: Springer Nature.
Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., & Streibl, L. (Hrsg.) (im Druck). Psychosomatik im Zentrum: Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Wien: Springer Nature.
Schütt, A., Herberstein, C., Sprung, M., & Riffer, F. (eingereicht). Schematherapie in der Praxis– Kongressbericht zur Fortbildungsveranstaltung “Schema Assessment, Schema Therapy, Theory of Mind in Personality Disorders and Relationship Maltreatment (mit Prof. Dr. Arnoud Arntz und Asst. Prof. Dr. Jill Lobbestael). Manuskript zur Publikation eingereicht.
Praxisanschrift:
Praxis für Psychologie und Psychotherapie —
Hauptplatz 16, 2100 Korneuburg
Korneuburger Straße 161, 2102 Bisamberg
Tel. +43 664 / 889 17677
E-Mail: office@manuelsprung.at
Website: www.manuelsprung.at
1999
Sponsion, Universität Salzburg, Psychologie
Diplomarbeit: Theory of Mind und Kontrafaktisches Denken
2003
Promotion, Universität Salzburg, Psychologie
Dissertation: Children’s Understanding of Points of View: Belief and Sortals
2010
Habilitation "venia legendi", Universität of München, Psychologie
Habilitation: Theory of mind and linguistic development: From basic research to implications for clinical and educational psychology
2013-dato
Eingetragener Klinischer Psychologe, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9231
2013-dato
Eingetragener Gesundheitspsychologe, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9202
2015-dato
Eingetragener Psychotherapeut, Bundesministerium für Gesundheit, Eintragungsnummer: 9326
1999
Psychotherapeutisches Propädeutikum
2001-2002
Curriculum Klinische- und Gesundheitspsychologie, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, Salzburg, Österreich
2012
MATCH-ADTC Training, Harvard University, Cambridge, MA, USA
Postgraduelle Fortbildung, Modularer Therapieansatz für Kinder mit Angst, Depression, Trauma oder Verhaltensauffälligkeiten
2012-2015
Psychotherapeutisches Fachspezifikum, Institut für Verhaltenstherapie/ Arbeitskreis für Verhaltensmodifikation (AVM), Salzburg u. Wien, Österreich
2014
MAP Training, University of California, Los Angeles, Los Angeles, CA, USA
Postgraduelle Fortbildung, Evidenz-basierter Therapieansatz für Kinder, Jugendliche und Familien (alle DSM-IV Störungsbilder und Problembereiche)
KPMT Training, Yale University, New Heaven, CO, USA
Postgraduelle Fortbildung, Evidenz-basierter Therapieansatz (Elterntraining) für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensproblemen
1997-1999
Mehrere Praktika und praktische Erfahrungen im Rahmen des Diplomstudiums Psychologie.
Kardinal Schwarzenbergsches Krankenhaus Schwarzach (i. Pg.), Kinder- und Jugendabteilung: Psychologische-/Psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung von Kindern- und Jugendlichen im stationären Setting. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Trennungsangst, akute Belastungsreaktion nach Unfall oder schwerer Krankheit (z.B. Krebserkrankung), Enuresis, Enkopresis.
Familienberatungsstelle des Landes Salzburg: Psychologische-/Psychotherapeutischer Diagnostik, Behandlung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien im ambulanten Setting. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Entwicklungsverzögerung, Depression, Verhaltensauffälligkeiten bzw. Störung im Sozialverhalten, Trennungsangst, akute Belastungsreaktion nach Scheidung der Eltern.
Diplomarbeit zur sprachlichen und sozial-kognitiven Entwicklung im Vorschulalter: Psychologische Diagnostik von ca. 75 Kindern mit verschiedenen psychologischen Tests zur sprachlichen und sozial-kognitiven Entwicklung (inkl. Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik).
2000-2001
Zivildienst, Magistrat der Stadt Salzburg, Kindergarten-/Jugendwohlfahrtsabteilung:
Betreuung psychisch und physisch beeinträchtigter Kinder, in Zusammenarbeit mit Sonderpädagoginnen. Aufgabenbereiche: Pflege und Betreuung eines schwerbehinderten Mädchens zur Unterstützung der Integration in eine reguläre Kindergartengruppe. Betreuung und Förderung von verhaltensauffälligen Kindern aus sozialbenachteiligten Familien.
2001-2003
Praktische Erfahrungen im Rahmen des Doktorats Studiums Psychologie:
Psychologische Diagnostik von ca. 200 Kindern mit verschiedenen psychologischen Tests zur sprachlichen und sozial-kognitiven und emotionalen Entwicklung (inkl. Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik).
2004
Praktikum im Kinderschutzzentrum Salzburg:
Psychologische-/Psychotherapeutische Diagnostik, Behandlung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien im ambulanten Setting. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Verhaltensauffälligkeiten bzw. Störungen im Sozialverhalten, Trennungsangst, akute Belastungsreaktion nach Konflikten oder Scheidung der Eltern, inkl. gewalttätiger Übergriffe, Posttraumatische Belastungsstörung.
2005-2006
Assistant Professor, Department of Psychology,
University of Southern Mississippi, Long Beach, MS, USA
Praktische Erfahrungen im Rahmen meiner Assitenzprofessur an der University of Southern Mississippi und Clinical Psychological Services (=Univ. Ambulanz):
Clinical Psychological Services, University of Southern Mississippi u. Projekt „Intrusive Thoughts and Social-Cognitive Development following Hurricane Katrina“: Psychologische-/Psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung von über 200 Kindern, deren Familien sowie deren Pädagoginnen infolge der Hurrikan Katrina Hochwasserkatastrophe. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: akute Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Trennungsangst, Schlafprobleme, Enuresis, Enkopresis, sowie sprachliche und sozial-kognitive und emotionale Entwicklung (inkl. Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik).
2006-2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Institut für Psychologie,
Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Praktische Erfahrungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Univ. Innsbruck:
Magistrat der Stadt Innsbruck, Kindergarten-/Jugendwohlfahrtsabteilung: Projekt zur Förderung der sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung von Flüchtlingskindern in einem städtischen Kindergarten, in Zusammenarbeit mit den Pädagoginnen.
Christian Doppler Klinik Salzburg, Abt. Kinder- und Jugendpsychiatrie: Projekt zur psychologischen-/psychotherapeutischen Diagnostik und Behandlung von misshandelten Kindern und Jugendlichen, im stationären Setting. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Verhaltensauffälligkeiten bzw. Störungen im Sozialverhalten, akute Belastungsreaktion nach gewalttätigen Übergriffen (durch die Eltern), Posttraumatische Belastungsstörung, Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität, Depression, Persönlichkeitsstörungen, Selbstverletzung, Suizidversuch.
2009-2011
Erwin Schrödinger Fellow, Department of Psychology
Harvard University, Cambridge, MA, USA
Children’s Hospital Boston/ Dana Farber Cancer Insitute (USA)
Praktische Erfahrungen im Rahmen meines Tätigkeit an der Harvard University und am Children’s Hospital Boston/Dana Faber Cancer Insitute:
Psychologische-/psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung von misshandelten und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen, im stationären und ambulanten Setting. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Akute Belastungsreaktion und Posttraumatische Belastungsstörung nach Gewalterfahrungen oder schwerer Erkrankung (Krebs), Verhaltensauffälligkeiten bzw. Störungen im Sozialverhalten, Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität, Depression, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstverletzung, Suizidversuch.
2011-2014
Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie (§99),
Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Wien, Österreich
Praktische Erfahrungen im Rahmen meiner Professur an der Universität Wien:
Psychologische-/Psychotherapeutische Diagnostik, Behandlung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien im ambulanten Setting. Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Entwicklungsverzögerung, Autismus, Angststörungen, Depression, Verhaltensauffälligkeiten bzw. Störungen im Sozialverhalten, Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität bzw. ADHS.
Übersetzung und Adaptation eines modularen Therapieprogramms zur Behandlung von Angst, Depression, Trauma und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (Chorpita, Weisz, Müller & Sprung, 2014).
2014-dato
Freiberufliche Tätikgeit, Psychologe und Psychotherapeut
Praxis für Psychologie und Psychotherapie/International Psychology & Psychotherapy Center, Wien und Korneuburg
Über 700 Stunden Psychologische-/Psychotherapeutische Diagnostik, Behandlung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Erwachsenen und Paaren (im ambulanten Setting). Behandelte und diagnostizierte Störungs- bzw. Problembereiche: Entwicklungsverzögerung, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität bzw. ADHS, Angststörungen (inkl. Trennungsangst), Depression, Verhaltensauffälligkeiten bzw. Störungen im Sozialverhalten, Trennungs- und Partnerschaftskonflikte, Schlafprobleme, Enuresis, Enkopresis, sowie sprachliche und sozial-kognitive und emotionale Entwicklung (inkl. Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik) und Persönlichkeitsstörungen.
2016 – dato
Wissenschaftlicher Leiter, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel (PSZW)–Psychosomatische Klinik Eggenburg und psychiatrische Rehabilitationsklinik Gars am Kamp
Literaturhinweis:
Chorpita, B.F., Weisz, J.R., Müller, I., & Sprung, M. (2014). Modularer Therapieansatz für Kinder mit Angst, Depression, Trauma oder Verhaltensauffälligkeiten. Translation of MATCH-ADTC: Modular Approach to Therapy for Children with Anxiety, Depression, Trauma, or Conduct Problems. Satellite Beach, FL: Practice Wise.
Tel.: +43 664 / 889 17 677, E-Mail: office@manuelsprung.at
Nach Vereinbarung.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt.Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Quellverweis: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.